Zentrum für Seltene Entwicklungsstörungen Bern (ITHACA)
Kontakt: ithaca@insel.ch
Entwicklungsstörungen sind eine ätiologisch und klinisch extrem heterogene Krankheitsgruppe. Neben Einschränkungen der körperlichen und kognitiven Entwicklung sowie neurologischer Funktionen können auch verschiedenste Organe- und Organsysteme betroffen sein. Die damit einhergehende Komplexität in der Diagnostik und medizinischen Versorgung über die ganze Lebensspanne hinweg stellt besondere Anforderungen sowohl an uns als medizinische Dienstleistende als auch an die Betroffenen und ihre Familien.
Mit unserem Zentrum für Seltene Entwicklungsstörungen Bern (ITHACA) möchten wir dazu beitragen, Betroffenen mit seltenen Entwicklungsstörungen und deren Familien eine koordinierte, auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene und umfassende Versorgung anzubieten, die sich an aktuellen nationalen und internationalen Standards und Erkenntnissen orientiert.
Das Zentrum für Seltene Entwicklungsstörungen Bern arbeitet innerhalb des Inselspitals eng mit dem Zentrum für Seltene Krankheiten (https://seltenekrankheiten.ch) und national eng mit den anderen Zentren, Einrichtungen und Patientenorganisationen des durch uns koordinierten SwissITHACA-Netzwerkes für Seltene Entwicklungsstörungen (https://sgmg.ch/de/swissithaca) zusammen. International bestehen enge Verbindungen zum Europäischen Referenznetzwerk ERN ITHACA (https://ern-ithaca.eu/).
Aufgaben und Angebot
Wir betreuen innerhalb des Zentrums jährlich über 1.000 Patientinnen und Patienten mit Seltenen Entwicklungsstörungen. Der Grossteil wird innerhalb des Zentrums initial in der Humangenetik-Sprechstunde oder der Abteilung für Neuropädiatrie der Kinderklinik gesehen (Kontakt s.u.), darüber hinaus auch in weiteren Kliniken wie z.B. der Gynäkologie/Geburtshilfe, der Neonatologie, der Kinderchirurgie, der Neurologie oder anderen. Abhängig von der spezifischen Krankheit und den Bedürfnissen des/r Patient/in bzw. der Familie, werden für eine multidisziplinäre Versorgung weitere Fachbereiche und bei Bedarf auch nicht-medizinische Disziplinen einbezogen. Je nach Bedarf und Fragestellung bieten wir gemeinsame interdisziplinäre Sprechstunden an. Die multidisziplinäre Versorgung komplexer Krankheitsbilder wird darüber hinaus in verschiedenen, regelmässigen Boards zwischen den beteiligten Spezialdisziplinen besprochen und geplant.
Das Zentrum für Seltene Entwicklungsstörung am Inselspital Bern arbeitet zudem eng mit lokalen sowie regionalen Kollegen und Kolleginnen zusammen, die einerseits ins Zentrum zuweisen und andererseits die dauerhafte medizinische, sozialmedizinische und rehabilitative Versorgung der Betroffenen gewährleisten.
Universitätsklinik für Humangenetik
Leitung: Prof. Dr. Dr. med. Christiane Zweier (Koordinatorin des Zentrums)
https://humangenetik.insel.ch/de/
Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklung und Rehabilitation
Leitung: Prof. Dr. med. Andrea Klein
kinderklinik.insel.ch/de/unser-angebot/neuropaediatrie
Informations- und Fortbildungsveranstaltungen
https://sgmg.ch/de/swissithaca
inselgruppe.ch/de/veranstaltungen
Forschung
humangenetik.insel.ch/de/lehre-und-forschung
https://www.dbmr.unibe.ch/research/research_programs/zweier_lab/index_eng.html
Patientenorganisationen und Fachgesellschaften
SGMG – Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Genetik
Schweizerische Epilepsie-Liga – forscht – hilft – informiert
Noonan-Syndrom Schweiz - Noonan Syndrom
Seltene Krankheiten in der Schweiz - Förderverein für Kinder
MaRaVal Seltene Krankheiten Wallis - MaRaVal
Home - Malattie genetiche rare
ProRaris Allianz Seltener Krankheiten - Schweiz :: Allianz Seltener Krankheiten :: Schweiz
News - Angelman Verein Schweiz
Willkommen - Williams-Beuren Syndrom Schweiz
SBH Schweiz – Spina Bifida und Hydrocephalus Schweiz
Phelan McDermid Gesellschaft | Deutschsprachige Plattform für das Phelan McDermid Syndrom